In Ihrem Produktionsprozess sind Sie zweifellos mit der Ablagerung diverser Stoffe in Leitungen, Bunkern, Wägetrichtern, Silos etc. konfrontiert. DIE Lösung dafür ist die Vibrobelüfter / Fluidisierungsplatte des Typs AF, die leicht einzubauen ist und mittels Druckluft Wände reinigt, Produkte belüftet und zudem mit Vibration arbeitet. Ein kompletter Satz ist inklusive Steuerplatine und elektropneumatischer Ventile lieferbar.
Die dreifache Wirkung der Vibrobelüfter / Fluidisierungsplatte des Typs AF verbessert den Transport von Schüttgut mit schlechten Strömungseigenschaften. Dank des Aufbaus ist kein spezieller Luftdruck für die Belüftung des Produkts erforderlich. Eignet sich für alle Produkte und ist serienmäßig mit einem Kern aus Edelstahl lieferbar.
Die Vibrobelüfter verbinden Materialbelüftung mit Arbeitsdrücken bis zu 6 bar mit zusätzlich leichter Vibration der Silowand. Auslegung, Anordnung und Anzahl können dem Datenblatt entnommen werden. Zusätzliche Rückschlagventile sind nicht erforderlich, da aufgrund des Arbeitsdruckes (2-6 bar(Ü)) kein Produkt unter die geschmeidige Silikonkautschuklippe (FDA-Zulassung) gelangen kann. Fiktech Vibrationsbelüfter werden zur Materialflussverbesserung von Pulvern und Granulaten eingesetzt. Aufgrund der FDA Zulassung ist der Einsatz im Lebensmittelbereich ausdrücklich erlaubt.
Vibrobelüfter Montagebeispiel
Über die an der Silo Innenwand anliegende Silikonlippe wird Druckluft direkt in das Material abgegeben. Durch Variation des Arbeitsdruckes zwischen 2 und 6 bar wird zusätzlich die Vibrationsstärke der Silikonlippe (optional aus Neopren) bestimmt. Durch getakteten Betrieb und die maximal notwendige Arbeitszeit von 5 sec. ist der Luftverbrauch äußerst gering.
Merkmale & Vorteile: Die Vibrobelüfter / Fluidisierungsplatten sind verschleißfest, von der FDA zugelassen, einfach zu installieren, wartungsfrei, selbstreinigend und geeignet für Temperaturen zwischen – 40 und + 170°C.
Anmerkungen: Die Vibrobelüfter / Fluidisierungsplatten bieten gleichzeitig Belüftung und Vibration für die effiziente Beförderung von gelagertem Granulat und pulverförmigem Schüttgut in Silos, Bunkern und Trichtern. Auch die Wände werden sauber geblasen. Wir empfehlen sie für den diskontinuierlichen Einsatz. Wenn mehrere Platten in einer Ringleitung eingesetzt werden, kann man Druckluft sparen, indem man die einander gegenüber angebrachten Platten gleichzeitig und die nebeneinander angebrachten Platten abwechselnd bedient.
- Robuster Aufbau, einfach zu montieren, selbstreinigend, verschleißfest/ abrasionsresistent
- Temperaturbereich: –40ºC – +170ºC
- Durchmesser 100 oder 55 mm (AF Mini)
- Geringer Einbauplatz, großer Druckbereich
- Belüftet das Produkt, reinigt die Wand, vibriert
- Für Pulver und Granulat, auch Foodgrade (Silikongummiausführung)
- Separate Steuerung mit Vorbehälter/Ventilkombination als Option lieferbar
- FDA-Zulassung
- Silikonengummi oder Neopren Lippe
Druck | 2 bar | 4bar | 6bar | |||
Luftverbrauch AFI [Nl/min] | 100 | 150 | 250 | |||
Luftverbrauch AFM [Nl/min] | 70 | 90 | 120 |
Belüftungskissen für Zement usw.
Dank der halbkonvexen Form der nahezu unbegrenzt haltbaren Luftauflockerungskissen aus Duroplast wird die im Gehäuseinneren leicht angestaute Luft über den luftdurchlässigen, weißen Teil des Kissens in einem weiten Winkel abgegeben und auf das auszutragende Schüttgut übertragen. Auslegung, Anordnung und Anzahl können dem Datenblatt entnommen werden.
Luftauflockerung ist eine Präventivmaßnahme gegen Masseflußprobleme. Eine große Zahl an Schüttgütern weist einen perfekten Massefluß auf, sobald beim Produktaustrag in regelmäßigen Abständen eine gewisse Luftmenge in den Siloauslaufkonus eingeblasen wird. Im Gegensatz zu den Vibrobeluefter ist die Aktion in diesem Fall eher als sanft zu bezeichnen (Arbeitsdruck der Belüftungskissen = 0,2 bar), da das Schüttgut allein durch die Anreicherung mit Luft die notwendige Fließfähigkeit erhält. Gleichzeitig wird einer möglichen Tendenz zur Brücken- oder Schlotbildung sowie Klumpen- oder Krustenbildung entgegengewirkt. Am häufigsten werden Luftauflockerungskissen auf nur einer Ebene installiert, um Medien wie z. B. Zement zu belüften. Für schwer fließende Produkte, wie etwa Kalk in Kalkmilch-Dosieranlagen, werden Kissen auf mehreren Ebenen installiert und im Wechsel mit Druckluft beaufschlagt. In diesem Fall dient die Luftauflockerung nicht nur zum Produktaustrag, sondern auch zur Belebung während der Lagerung. Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass mit Luftauflockerungskissen im Intervallbetrieb prinzipiell alle staubförmigen Schüttgüter erfolgreich behandelt werden können. Für Lebensmitteleinsätze empfehlen wir dagegen unsere Vibrationsbelüfter Typ AFI.
Leistungsdaten & Technische Merkmale - Vorteile:
- Betriebsdruck: 0,2 bar
- Luftverbrauch: 0,12 m3/h bei 0,2 bar im Dauerbetrieb
- Gewicht: 200 g
- Geeignet für Zement, Kalk und andere staubförmige Schüttgüter,
- Temperaturbereich: - 20°C - + 80°C
- Maße: 165 x 95 x 27 mm / Druckluftanschluß ¼” BSP
Siehe auch: Industrien - Branchen - Kunden
Siehe auch: Engineering & Beratung
Siehe auch: Downloads